Der Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) ist jetzt verfügbar! Die neueste Software von Microsoft für Flugsimulation setzt erneut Massstäbe und bietet ein beeindruckend realistisches Flugerlebnis. Doch mit der gesteigerten grafischen und technischen Komplexität wachsen auch die Anforderungen an die Hardware. In diesem Blog stellen wir die Systemvoraussetzungen vor, die für den MSFS 2024 notwendig sind, und geben Empfehlungen für einen leistungsstarken Flusi-PC, der den neuen Flugsimulator mühelos bewältigt.
Die Hardware-Anforderungen für den Microsoft Flight Simulator 2024:
Es gibt für den Microsoft Flight Simulator 2024 drei verschiedene Empfehlungen zu den Systemanforderungen. Für ambitionierte virtuelle Piloten ist nur die "Ideal"-Spezifikation empfehlenswert, da sie die beste Performance und Grafikqualität ermöglicht.
- 1. Minimale Systemanforderungen: nicht empfehlenswert.
Die minimalen Anforderungen des MSFS 2024 fallen bereits spürbar höher aus als bei vielen anderen aktuellen Spielen. Auf diese minimalen Anforderungen gehen wir nicht ein, denn ein PC mit Minimalanforderungen bietet kein wirklich befriedigendes Erlebnis des neuen Flugsimulators.
- 2. Empfohlene Spezifikationen: für ein gutes Erlebnis
Die empfohlenen Systemanforderungen für den MSFS 2024 legen die Messlatte höher und sorgen für ein flüssiges und optisch gutes Erlebnis:
- CPU: Prozessoren mit acht Kernen oder mehr, wie der Intel Core i7-10700K oder der AMD Ryzen 7 3700X.
- RAM: 32 GB Arbeitsspeicher um die Ladezeiten und die allgemeine Performance zu optimieren.
- Grafikkarte: Mit mindestens 8 GB Video-RAM wie eine NVIDIA RTX 2080 oder eine aktuelle NVIDIA RTX 4060 Grafikkarte.
- Internetverbindung: Für Streaming in höherer Qualität und schnelleres Laden wird eine 50 Mbit/s Verbindung empfohlen.
- 3. Ideal-Spezifikationen: das ultimative Flugsimulator-Erlebnis
Für diejenigen, die das Maximum aus dem Microsoft Flight Simulator 2024 herausholen möchten, gibt es die sogenannten "idealen" Spezifikationen. Hier wird deutlich, dass der Simulator nicht nur sehr fordernd ist, sondern auch auf modernste Hardware setzt:
- CPU: Intel-Prozessoren mit 20 oder mehr Threads bzw. 20 Kernen (bei Intel) oder 12 Kernen (bei AMD), wie etwa der Intel Core i9-14900K oder der AMD Ryzen 9 9900X.
- RAM: 64 GB Arbeitsspeicher
- Grafikkarte: High-End-Karten mit 16 GB Videoram oder mehr, wie zum Beispiel die NVIDIA GeForce RTX 4080 oder die AMD Radeon RX 7900 XT Grafikkarte, die es ermöglichen, den MSFS 2024 in höchster Auflösung und mit maximalen Grafikeinstellungen zu spielen.
- Internetverbindung: Eine schnelle 100 Mbit/s Verbindung um Inhalte ohne Verzögerung nachzuladen.
Diese PC Zusammenstellung stellt sicher, dass alle Aspekte des Spiels – von den fotorealistischen Landschaften bis hin zu den dynamischen Wetterbedingungen – in höchster Qualität dargestellt werden können.
AMD-Prozessoren mit V-Cache für noch mehr Performance
Bemerkenswert ist, dass in den offiziellen Spezifikationen von Microsoft AMD-Prozessoren mit V-Cache, wie der Ryzen 7 9800X3D, nicht aufgeführt sind. Diese Prozessoren bieten jedoch gerade im MSFS einen deutlichen Leistungsschub von bis zu 25 % im Vergleich zu den Prozessoren mit ähnlichen Spezifikationen, aber ohne V-Cache. Wer also das absolute Maximum an Performance herausholen möchte, sollte sich für einen Prozessor mit V-Cache entscheiden, wobei die zur Zeit beste Wahl der AMD Ryzen 7 9800X3D Prozessor ist.
Hardware-Entwicklung
AMD hat mit dem Ryzen 7 9800X3D den schnellsten Gaming Prozessor am Start. Der Ryzen 7 9800X3D der aktuellen AMD Zen-5-Reihe ist mit extra viel 3D V-Cache ausgestattet. Diese Technologie stapelt zusätzlichen Cache-Speicher direkt auf dem Chip, was eine erhebliche Leistungssteigerung, insbesondere bei Spielen und Simulationen wie dem Microsoft Flugsimulator bringt.
Zusätzlich zu diesem Modell gibt es mit den High-End-Prozessoren Ryzen 9 9900X3D und 9950X3D zwei weitere Varianten mit 3D V-Cache. Diese CPUs verfügen über 12 bzw. 16 Kerne, wobei jeweils nur 6 bzw. 8 dieser Kerne mit dem leistungssteigernden 3D V-Cache ausgestattet sind. Wird beispielsweise die Game Engine von Microsoft gestartet, priorisiert das System automatisch die V-Cache-Kerne, während die restlichen Kerne ohne V-Cache vorübergehend geparkt werden, um eine optimale Spieleleistung zu gewährleisten.
Auch bei den Grafikkarten gibt es Neuigkeiten:
Die neuen Modelle der NVIDIA RTX 5000 Serie, basierend auf der innovativen Blackwell-Architektur, sind mittlerweile erhältlich. Zu den ersten verfügbaren Modellen zählen die RTX 5070, RTX 5080 und RTX 5090. Die Grafikkarten bieten signifikante Leistungssteigerungen gegenüber der Vorgängergeneration der RTX 4000 Serie – erste Benchmarks zeigen Leistungszuwächse von bis zu 50 %.
Ausgestattet mit der neuesten GDDR7-Speichertechnologie liefern sie nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch eine verbesserte Energieeffizienz. Besonders hervorzuheben ist die RTX 5090, die mit beeindruckenden 32 GB VRAM daherkommt. Diese Kapazität macht sie zu einer exzellenten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, wie etwa Virtual-Reality-Erlebnisse im Microsoft Flight Simulator.
Dank der hohen Speicherbandbreite und der starken Rechenleistung ermöglicht die RTX 5090 ein VR-Spielerlebnis mit maximalen Grafikeinstellungen und flüssiger Bildrate – ideal für realistische und immersive Flugsimulationen.
Unsere Empfehlung für einen leistungsstarken Flusi-PC
Wie erwähnt kann mit aktueller Technolgie ein PC so ausgerüstet werden, dass der MSFS 2024 in hervorragender Qualität läuft. Wir empfehlen die folgende Konfiguration:
- Prozessor: Ein AMD Ryzen Prozessor mit V-Cache, wie der Ryzen 7 9800X3D, der gerade für den MSFS besonders geeignet ist.
- Grafikkarte: Eine NVIDIA RTX 5070 TI, die leistungsstärkere NVIDIA RTX 5080 oder, wenn es das Budget zulässt, eine High Performance Grafikkarte NVIDIA RTX 5090 mit 32 GB Videoram.
- Arbeitsspeicher: 64 GB Arbeitsspeicher für optimale Performance und flüssiges Multitasking.
- Speicherplatz: Unbedingt eine schnelle M.2 SSD einsetzen, mindestens 1 TB, je grösser desto besser wenn es viele Adons gibt. Mehrere SSDs bringen keine Vorteile bezüglich Performance.
- Netzwerk: alle brentford Computer sind mit 2.5 GB LAN ausgerüstet, was völlig genügend ist. Ein Upgrade auf 10 GB LAN ist nur dann sinnvoll wenn das Heimnetzwerk dies unterstützt.
- Betriebssystem: Windows 11 ist Pflicht, möglichst schlanke Installation.
Ein PC mit dieser Zusammenstellung garantiert flüssige Bildraten, schnelle Ladezeiten und die bestmögliche Darstellung der atemberaubenden Welt des MSFS 2024.
Der brentford F165 AMD Flusi-PC erfüllt diese Anforderungen vollständig und bietet eine ausgezeichnete Basis für anspruchsvolle Flightsimulator Piloten. Die Konfiguration dieses PCs kann flexibel gemäss individuellen Anforderungen zusammengestellt werden.
brentford F165 AMD Flusi PC
Fazit
Der Microsoft Flight Simulator 2024 setzt erneut Masstäbe in Sachen Realismus und Technologie – und entsprechend anspruchsvoll sind die Hardware-Voraussetzungen. Vom Prozessor über die Grafikkarte bis hin zur Internetverbindung: Jeder Aspekt des Systems spielt eine wichtige Rolle für das Spielerlebnis. Wer also in die virtuelle Luftfahrt abheben möchte, sollte sich rechtzeitig überlegen, ob das eigene System den Anforderungen gerecht wird, oder ob es an der Zeit ist einen neuen, perfekt passenden PC zusammenzustellen. Gerne beraten wir Sie dazu.